Herzlich willkommen bei gynteam wolfram
Auf dieser Webseite möchten wir Sie gerne eingehender zum Thema 3D-Mammasonographie informieren. Wenn Sie Fragen zum Thema haben oder gerne einen Beratungstermin vereinbaren möchten, erreichen Sie uns telefonisch unter +49 2461 50666 oder nutzen Sie unser Kontaktformular um uns eine Nachricht zu senden.
Ihr gynteam wolfram

Das Brustultraschall:
Strahlungsfrei und schmerzlos
Eine Ultraschalluntersuchung der Brust, insbesondere unter Hinzunahme moderner Zusatztechiken wie 3-D/4D-Darstellung, Dopplersonographie und Elastograpgie, ist häufig genauer als eine klassische Röntgenaufnahme der weiblichen Brust (Mammographie). Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) lassen sich mit Ultraschall selbst winzige Krebsgeschwüre aufspüren. Wird ein Tumor bereits in diesem sehr frühen Stadium erkannt, bestehen für die Patientin ausgezeichnete Heilungschancen.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen
Etwa jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs (jährlich etwa 50.000 Fälle). Mehr als ein Drittel von ihnen stirbt an dem bösartigen Tumor. Damit ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Frühzeitig diagnostiziert, können die meisten Patientinnen schnell und erfolgreich behandelt werden.
Brustultraschall ist häufig aussagekräftiger
Besonders bei jüngeren Frauen, die meist ein dichtes Brustgewebe haben, ist der Ultraschall häufig aussagekräftiger als eine Röntgenuntersuchung. Außerdem ist die Ultraschall-Methode absolut strahlenfrei und im Gegensatz zur Mammographie vollkommen schmerzfrei.
Technologie entwickelt sich rasch weiter
Die Ultraschalltechnologie hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Die Detailauflösung der neuesten Geräte hat sich in den letzten drei Jahrzehnten in etwa verdreifacht.
In unseren Praxisräumen nutzen wir ein hochmodernes Ultraschallgerät der neuesten Generation der Voluson-Serie. Es bietet neben einem ultrahochauflösenden Schallkopf folgende zusätzliche Techniken an::
- 3D-Darstellung mit der Option der Abbildung von Schnittbildern in allen drei Ebenen
- Dopplersonographie (Darstellung von Blutströmen)
- Elastographie (Sichtbarmachung der Gewebekonsistenz)
Diese Zusatztechniken haben eine immer exaktere Abgrenzung zwischen gut- und bösartigen Tumoren ermöglicht.

Brustkrebsfrüherkennung:
3D-Ultraschall und Mammographie kombinieren
Im Rahmen des sogenannten Mammographiescreenings werden in Deutschland alle Frauen vom 50. bis zum 69. Lebensjahr alle 2 Jahre zu einer Mammographie eingeladen. Mehr Röntgenuntersuchungen sind wegen der damit verbundenen Strahlenbelastung nicht vertretbar. Bedenkt man, dass rund ein Drittel aller Brustkrebsfälle Frauen unter 50 Jahren betrifft und auf Grund des meist schwereren Verlaufs die Zahl der Todesfälle bei den ca. 45-jährigen am höchsten ist, besteht eine erhebliche Versorgungslücke. Die betrifft ebenso Frauen über 70 Jahre.
Empfehlung für Frauen ab 50 Jahren
Für Frauen ab 50 Jahren empfehlen Experten, im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen zu kombinieren, um die Entdeckungsquote zu erhöhen. Dies ist insbesondere bei hoher Brustdichte (d.h. hoher Anteil Drüsengewebe in der Brust) unbedingt zu empfehlen. Auch ist das 2-Jahres-Intervall, in dem die Mammographie angeboten wird, bei schnell wachsenden Tumoren oftmals zu lang.
Tastuntersuchung ist zu ungenau
Die Tastuntersuchung der Brust ist angesichts der heute zur Verfügung stehenden bildgebenden Verfahren zu ungenau: Ein Tumor hat zum Zeitpunkt der Tastbarkeit meist schon eine Größe von 2cm und darüber- das erfüllt nicht den Anspruch der Früherkennung. Mit modernen Ultraschallgerätengeräten lassen sich Tumore bereits ab 2mm darstellen.

Wir empfehlen regelmäßige Ultraschalluntersuchungen der Brust ab dem 30. Lebensjahr. Inzwischen sind einige gesetzliche Krankenkassen bereit, die Kosten hierfür mitzutragen.
Wenn Sie Fragen zur Sonographieuntersuchung haben, eine Beratung bzw. weitere Informationen benötigen oder einen Termin für eine Untersuchung vereinbaren möchten, sprechen Sie uns an.
Für eine Kontaktaufnahme per E-Mail oder eine Terminvereinbarung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Sprechzeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Samstag Sonntag |
keine Besprechung keine Besprechung |